Praxis für Psychotherapie (HPG) und Traumatherapie
in Kelheim und Regenstauf
 
 
 

 

 

 Wann hilft Psychotherapie?

 

 Ihr Leben lief bisher in friedlichen Bahnen, doch plötzlich  

- von einem Moment auf den anderen, scheint alles ganz anders zu sein.  

Ein Schicksalsschlag zieht einem den Boden unter den Füssen weg.  

Man weiß nicht mehr, wie es weiter gehen soll.   

 

Unsere Seele ist für die Wechselfälle des Lebens gut gerüstet.  

In Krisenzeiten reagieren wir mit Tränen, Trauer und Träumen.  

Auf diese Weise verarbeiten wir einen Teil der Schicksalsschläge.  

Fast immer verblassen die Probleme nach einer gewissen Zeit.  

 

Wenn aber die Zeit nicht die Wunden heilt -dann wird die Seele,  

das Bewusstsein überlastet. Ratschläge und Trost von guten Freunden  

reichen nicht mehr aus. Man sinkt in ein seelisches Tief und  

findet sein inneres Gleichgewicht nicht wieder.   

 

In solchen Situationen hilft eine integrative Psychotherapie.

 

Manchmal reichen schon wenige Stunden.  

Wenn sich die Probleme aber über viele Jahre verfestigt haben,  

wird eine umfassendere Therapie sinnvoll.

 

Bei dem integrativen Ansatz wird aus einer Vielzahl von Methoden,  

die für Sie passende angewandt.

 

Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie nach Rogers,  

die integrative Traumatherapie,  systemisch imaginative Gesprächstechniken, Bereiche der lösungsorientierten Kurzzeitherapie, Systemaufstellungen und die EMDR-Therapie/EMDR-Traumatherapie sind Basis meiner Arbeit.  

Neben  körper-, gestalt-  und verhaltenstherapeutischen Elementen,  

behalte ich dabei den systemischen Ansatz im Blick.

 Wann kann Traumatherapie notwendig sein: 

Traumafolgestörungen können nach schweren körperlichen oder seelischen Verletzungen auftreten. Man spricht von einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) wenn Ängste,Albträume, Nachhallerinnerungen (Flashbacks) eine innere Anspannung und Schreckhaftigkeit länger als vier Wochen nach dem Trauma andauern.

 

Mein Angebot reicht von der kurzfristigen "ressourcenorientierten Traumaberatung", Krisenintervention, integrative Traumatherapie und EMDR-Traumatherapie bis zur Überbrückung von Wartezeiten auf einen Therapieplatz bei einem niedergelassenen Therapeuten oder einer Klinik.